Innovationszugänge modernisieren: Genomsequenzierung und ATMPs im Fokus

Im E-Magazin Gerechte Gesundheit Magazin wurde 05.2025 dieser Artikel veröffentlicht: Innovationszugänge modernisieren – Gerechte Gesundheit Magazin

Die Einführung neuartiger diagnostischer Verfahren und Therapien wie Genomsequenzierung und ATMPs (Advanced Therapy Medicinal Products) stellt das bestehende Regulierungsgefüge der gesetzlichen Krankenversicherung zunehmend vor Herausforderungen, da hochkomplexe Verfahren Gefahr laufen, im „Regulationsdickicht“ zu scheitern. Mit dem Modellprojekt Genomsequenzierung (genomDE) wurde ein neuer Weg beschritten, um Patienten mit seltenen Erkrankungen und Krebserkrankungen eine schnellere und präzisere Diagnostik sowie fundierte Therapieempfehlungen zu ermöglichen. Ähnliche Ansätze sind für ATMPs geplant, insbesondere für CAR-T-Zelltherapien, mit dem Ziel, einen bürokratiearmen Rahmen und ein bundeseinheitliches Erstattungsmodell zu etablieren. Eine Schlüsselrolle spielt dabei auch das vom Innovationsfonds geförderte Projekt INTEGRATE-ATMP, das strukturierte Vor- und Nachsorgekonzepte, eine telemedizinische Plattform sowie ein indikationsübergreifendes Register entwickelt. Damit wird deutlich: Die Regulierung muss flexibler werden, um den medizinischen Fortschritt nicht auszubremsen und Patientinnen und Patienten den Zugang zu innovativen Therapien zu sichern.

Der Beitrag wurde ebenso in einem ausführlicheren Beitrag „Schlagwort: AMNOG“ vom Gerechte Gesundheit Magazin aufgeführt.

Bildquelle: iStock